Europäische Online-Befragung zum Thema Drogen 2021: wichtigste Ergebnisse, 21 EU-Länder und die Schweiz
Einleitung
Im Rahmen der Europäischen Online-Befragung zum Thema Drogen wurden zwischen März und April 2021 Daten von erwachsenen Drogenkonsumierenden in 21 EU- und neun Nicht-EU-Ländern erhoben. In diesem Zeitraum herrschten in vielen europäischen Ländern Ausgangsbeschränkungen oder andere Einschränkungen im Zusammenhang mit COVID-19. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die hier dargestellten Daten auf die 48 469 Befragten, die angaben, in den 12 Monaten vor der Befragung (Konsum in den letzten 12 Monaten) mindestens eine illegale Droge konsumiert zu haben und in einem der 21 von der Erhebung erfassten EU-Länder oder der Schweiz leben (1).
Klicken Sie hier, um weitere Informationen über die Methodik der Europäischen Online-Befragung zum Thema Drogen zu erhalten.
Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 15. Dezember 2021

Zusammenfassung
- Die meisten Befragten (93 %) gaben an, in den letzten 12 Monaten Cannabis konsumiert zu haben, 35 % konsumierten MDMA/Ecstasy, 35 % Kokain und 28 % Amphetamin.
- Die am häufigsten genannten Motive für den Cannabiskonsum waren Entspannung, „high“ werden und um besser schlafen zu können.
- Das häusliche Umfeld wurde in diesem Zeitraum als die häufigste Umgebung für den Drogenkonsum genannt.
- Den Angaben zufolge wirkten sich die COVID-19-Pandemie und die nationalen Maßnahmen am stärksten auf den Konsum von Cannabis (erhöhter Konsum) und Ecstasy/MDMA (verminderter Konsum) aus.
Muster des Drogenkonsums
Die meisten Befragten (93 %) gaben an, in den letzten 12 Monaten Cannabis konsumiert zu haben, wobei zwischen den einzelnen Ländern nur geringe Unterschiede bestehen.
MDMA/Ecstasy, Kokain und Amphetamin waren die am zweithäufigsten angegebenen illegalen Substanzen, wobei die Reihenfolge der drei Drogen von Land zu Land variierte.
Ein Fünftel (20 %) der Stichprobe gab an, im letzten Jahr LSD konsumiert zu haben, während 16 % den Konsum neuer psychoaktiver Substanzen (NPS) und 13 % den Konsum von Ketamin in diesem Zeitraum angaben. Heroinkonsum wurde von 3 % der Befragten berichtet.
Die Quelldaten für diese Grafik sind in Tabelle 1 auf dieser Seite verfügbar.
Beweggründe für den Drogenkonsum
Die Beweggründe für den Konsum bestimmter Drogen spiegeln häufig die Wirkungen wider, die die Konsumierenden beim Konsum dieser Drogen erwarten. Die Antworten in der Befragung deuten darauf hin, dass Cannabiskraut aufgrund seiner beruhigenden und euphorisierenden Wirkungen eingenommen wird, insbesondere um Stress zu verringern, sich zu entspannen, „High“ zu werden oder Spaß zu haben und den Schlaf zu verbessern. Bei MDMA werden eine euphorisierende Wirkung und eine Wirkung auf zwischenmenschliche Kontakte als Motivation angegeben.
Die Motivation für den Konsum könnte Aufschluss über den berichteten Rückgang des MDMA-Konsums durch die Befragten in diesem Zeitraum geben, der durch einen COVID-19-bedingten Lockdown gekennzeichnet ist, in dem viele Menschen auf ihr zu Hause beschränkt waren und die Möglichkeiten zu Geselligkeit eingeschränkt waren.
Die Quelldaten für diese Grafik sind in Tabelle 2a auf dieser Seite verfügbar.
Die Quelldaten für diese Grafik sind in Tabelle 2b auf dieser Seite verfügbar.
Umgebung des Drogenkonsums
Nach Angaben von mehr als 85 % der Befragten fand der Drogenkonsum in den letzten 12 Monaten größtenteils im häuslichen Umfeld statt. Es ist davon auszugehen, dass der häusliche Konsum vorherrschend ist, auch wenn dieses Konsummuster möglicherweise durch die eingeschränkte Mobilität infolge der COVID-19-Lockdowns noch verstärkt wurde.
Die Quelldaten für diese Grafik sind in Tabelle 3 auf dieser Seite verfügbar.
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Drogenkonsum
Auf die Frage nach den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Konsum illegaler Drogen berichteten die Befragten gemischte Erfahrungen . Den Berichten zufolge wurde Cannabiskraut häufiger konsumiert, während MDMA, Kokain und Amphetamine weniger konsumiert wurden.
Obwohl die Stichprobe, die berichtete Heroin konsumiert zu haben, klein war, meldete ein beachtlicher Anteil dieser Befragten einen erhöhten Heroinkonsum in diesem Zeitraum.
Die Quelldaten für diese Grafik sind Tabelle 4 auf dieser Seite zu entnehmen.
Anmerkungen
(1) Die Analyse erstreckt sich hier auf 21 EU-Länder: Bulgarien, Deutschland, Estland, Finnland, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Tschechische Republik, Ungarn und Zypern. Die Schweiz wurde ebenfalls in die Analyse einbezogen.
Die Internetumfrage wurde auch in Albanien, Kosovo*, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien im Rahmen des IPA7-Projekts der EMCDDA sowie in Georgien, der Ukraine und im Libanon im Rahmen des EU4MD-Projekts der EMCDDA durchgeführt. Informationsblätter zu diesen Ländern werden gesondert veröffentlicht.
* Kosovo: Diese Bezeichnung berührt nicht die Standpunkte zum Status und steht im Einklang mit der Resolution 1244/1999 des VN-Sicherheitsrates und dem Gutachten des Internationalen Gerichtshofs zur Unabhängigkeitserklärung des Kosovos.
Internetumfragen sind zwar nicht repräsentativ für die Allgemeinbevölkerung, können aber bei sorgfältiger Durchführung und in Kombination mit traditionellen Datenerhebungsmethoden dazu beitragen, ein detaillierteres, realistischeres und aktuelleres Bild des Drogenkonsums und der Drogenmärkte in Europa zu zeichnen. Daher sind sie ein wesentlicher Bestandteil der Reaktionsfähigkeit der EMCDDA auf ein sich ständig veränderndes Drogenproblem.
Ausführlichere Informationen über das Projekt finden Sie auf unserer speziellen Seite zur Europäischen Online-Befragung zum Thema Drogen.
Quelldaten
Nachstehend finden Sie die Quelldatentabellen für die Grafiken auf dieser Seite.
% der Befragten | |
---|---|
Alkohol | 94 |
Cannabis | 93 |
Tabak | 84 |
MDMA/Ecstasy | 35 |
Kokain | 34 |
Amphetamin | 28 |
LSD | 20 |
NPS | 16 |
Ketamin | 13 |
Methamphetamin | 9 |
Heroin | 3 |
% der Befragten | |
---|---|
Stressabbau/Entspannung | 78 |
Um „high“ zu werden/Spaß zu haben | 70 |
Zur Verbesserung des Schlafs | 51 |
Zur Behandlung von Depressionen/ Angstzuständen |
39 |
Aus sozialen Gründen | 35 |
Zur Verringerung von Schmerzen/ Entzündungen |
24 |
Leistungssteigerung (Schule/Arbeit/Sport usw.) |
15 |
Aus Neugier/ zum Experimentieren |
10 |
Sonstige | 5 |
% der Befragten | |
---|---|
Um high zu werden/aus Spaß | 87 |
Aus sozialen Gründen/td> | 41 |
Aus Neugierde/als Experiment/Versuch | 24 |
Um Stress abzubauen/Zur Entspannung | 22 |
Um Depressionen/Ängste zu behandeln | 14 |
Sonstige Gründe | 7 |
Leistungssteigerung (z.B. Schule, Arbeit, Sport) |
3 |
Um besser schlafen zu können | 1 |
Um Schmerzen/ Entzündungen zu lindern | 1 |
Umfeld | % der Befragten |
---|---|
Startseite | 89 |
Öffentlicher Raum (Straße, Park usw.) | 54 |
Musikfestival oder Party | 43 |
Club oder Bar | 33 |
Arbeit | 12 |
Schule/Universität/Ausbildungseinrichtung | 11 |
Drogenkonsumraum | 2 |
Sonstige | 6 |
Substanz | Ich konsumiere weniger | Ich ich konsumiere gleichviel | Ich konsumiere mehr | Weiß nicht/keine Antwort |
---|---|---|---|---|
Ecstasy/MDMA | 42 | 29 | 11 | 18 |
Kokainpulver | 33 | 29 | 18 | 20 |
Amphetamin | 29 | 33 | 18 | 20 |
Cannabisharz | 25 | 38 | 21 | 16 |
Methamphetamin | 25 | 33 | 17 | 25 |
Crack | 23 | 36 | 25 | 16 |
Neue psychoaktive Substanzen (NPS) | 22 | 35 | 25 | 18 |
Cannabiskraut | 20 | 38 | 32 | 10 |
Heroin | 17 | 40 | 26 | 17 |