Neueste Informationen der EMCDDA über die Auswirkungen von COVID-19 auf Drogenkonsumierende und die Drogenhilfe
COVID-19 und Drogenkonsumierende
Neueste Informationen der EMCDDA über die Auswirkungen von COVID-19 auf Drogenkonsumierende und die Drogenhilfe
Die Reaktionen auf die Auswirkungen des COVID-19-Ausbruchs entwickeln sich rasant. Aktuelle Informationen sind in den Leitlinien der nationalen öffentlichen Gesundheitsbehörden sowie in den regelmäßigen Berichten des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten und der Weltgesundheitsorganisation zu finden.
Dieses Dokument ist auch als PDF verfügbar.
Letzte Aktualisierung: 25. März 2020Hintergrundinformation: Der COVID-19-Ausbruch in der EU
Drogenkonsumierende sind den gleichen Risiken ausgesetzt wie die Allgemeinbevölkerung und müssen daher die entsprechenden Empfehlungen beachten, um ihr Ansteckungsrisiko zu verringern. Sie können jedoch auch zusätzlichen Risiken ausgesetzt sein, die bestimmte Beurteilungs- und Schadensminderungsstrategien erfordern. Diese stehen im Zusammenhang mit bestimmten Verhaltensweisen oder Rahmenbedingungen des Drogenkonsums oder des Settings von Drogenhilfen. Die Risiken erhöhen sich aufgrund der häufigen, oft gleichzeitig auftretenden physischen und psychischen Erkrankungen, an denen manche Drogenkonsumierende leiden, infolge der Tatsache, dass marginalisierte Gruppen überproportional von Drogenproblemen betroffen sind, und wegen der Stigmatisierung, die Drogenkonsumierende häufig erleben.
Die aktuelle Gesundheitskrise führt zu erheblichen zusätzlichen Sorgen um das Wohlbefinden von Drogenkonsumierenden, um die Sicherstellung von Betreuungsdiensten für Menschen mit Drogenproblemen und um den Schutz der Betreuenden.
Mit dieser Kurzinformation sollen die mit der COVID-19-Pandemie verbundenen aufkommenden Risiken für Drogenkonsumierende und Betreuende aus einer europäischen Perspektive aufgezeigt werden. Wo erforderlich, soll sie zur Planung, Überprüfung und Anpassung niedrigschwelliger und spezialisierter Betreuungsmaßnahmen beitragen.
Revisionen und Aktualisierungen nationaler und lokaler Angebote sollten sowohl im Rahmen länderspezifischer Leitlinien und Vorschriften als auch in Hinblick auf die Empfehlungen des ECDC und der WHO durchgeführt werden.
Welche besonderen Risiken bestehen während der COVID-19-Pandemie für Drogenkonsumierende?
Während Drogenkonsumierende den gleichen Risiken einer Infektion mit COVID-19 ausgesetzt sind wie die Allgemeinbevölkerung, gibt es für diese Gruppe zusätzliche Risiken, die berücksichtigt und eingedämmt werden müssen. So ist beispielsweise Europas alternde Kohorte Opioidkonsumierender aufgrund ihres hohen Ausmaßes an Vorerkrankungen und ihrer Lebensverhältnisse besonders gefährdet. Freizeitkonsum findet oft an Orten statt, an denen mehrere Personen zusammenkommen und Drogen und Konsumutensilien gemeinsam nutzen. Im Allgemeinen kann die Stigmatisierung und die Marginalisierung im Zusammenhang mit einigen Formen des Drogenkonsums nicht nur zu höheren Risiken führen, sondern auch die Förderung risikomindernder Maßnahmen erschweren.
Mit bestimmten Formen des Drogenkonsums in Zusammenhang stehende chronische Grunderkrankungen erhöhen das Risiko der Entwicklung schwerer Erkrankungen
Da chronische Erkrankungen unter Drogenkonsumierenden weitverbreitet sind, sind viele von ihnen im Falle einer COVID-19-Infektion besonders anfällig für schwere Atemwegserkrankungen. Beispiele dafür sind:
- Die Prävalenz von chronischen obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) und Asthma ist unter den Klientinnen/Klienten in der Drogenhilfe sehr hoch, und das Rauchen von Heroin oder Crack kann ein erschwerender Faktor sein (Palmer et al., 2012).
- Patientinnen/Patienten, die sich Drogen intravenös injizieren, weisen wie auch Kokainkonsumierende häufiger kardiovaskulärer Erkrankungen auf (Thylstrup et al., 2015; Schwartz et al., 2010).
- Methamphetamin verengt die Blutgefäße, wodurch die Lunge geschädigt werden kann. Zudem gibt es Anhaltspunkte dafür, dass der Missbrauch von Opioiden das Immunsystem beeinträchtigen kann (Sacerdote, 2006).
- Die Prävalenz von HIV, Virushepatitis und Leberkrebs – Erkrankungen, die das Immunsystem schwächen – ist unter injizierenden Drogenkonsumierenden hoch.
- Das Rauchen von Tabak und eine Nikotinabhängigkeit sind in einigen Gruppen Drogenkonsumierender weitverbreitet und können das Risiko eines schwerwiegenden Verlaufs erhöhen.
Das Risiko einer Überdosierung kann unter Drogenkonsumierenden, die mit COVID-19 infiziert sind, erhöht sein
Die hauptsächlichen lebensbedrohlichen Auswirkungen jedes Opioids, z. B. von Heroin, sind verlangsamte Atmung und Atemstillstand. Da COVID-19 (wie jede schwere Lungenentzündung) Atemnot verursachen kann, könnte es das Risiko einer Überdosierung noch erhöhen. Der Opioid-Antagonist Naloxon blockiert die Wirkung von Opioiden und mildert die von ihnen verursachte Atemnot. Es wird sowohl in der Notfallmedizin eingesetzt als auch in niedrigschwelligen Suchthilfeeinrichtungen zur Prävention von Opioidüberdosierung an Konsumierende abgegeben. Es gibt keine Hinweise darauf, dass sich Naloxon auf die durch COVID-19 verursachten Atembeschwerden auswirkt.
Die gemeinsame Nutzung von Drogenkonsumutensilien kann das Infektionsrisiko erhöhen
- Die gemeinsame Nutzung von Spritzbesteck kann das Risiko einer Infektion mit durch Blut übertragbaren Viren wie HIV und Virushepatitis B und C erhöhen. Die gemeinsame Nutzung von Inhalations-, Vaping-, Rauch- oder Injektionsutensilien, die mit COVID-19 kontaminiert sind, kann das Infektionsrisiko erhöhen und eine Rolle bei der Ausbreitung von COVID-19 spielen. Die Übertragung des Virus, das COVID-19 verursacht, erfolgt hauptsächlich von Mensch zu Mensch, zwischen Personen, die in engem Kontakt zueinander stehen und über den Weg der Tröpfcheninfektion, wenn eine infizierte Person hustet oder niest. Außerdem kann das Virus relativ lange auf einigen Oberflächen überleben.
- Während sich schadensminimierende Ansätze hauptsächlich auf injektionsbedingte Risiken konzentrieren, wird anderen Formen des Konsums oft weniger Aufmerksamkeit gewidmet. Der COVID-19-Ausbruch kann jedoch zusätzliche Risiken bergen, auf die derzeit noch kein Augenmerk gelegt wird, wie bspw. Risiken durch die gemeinsame Nutzung von Cannabis-Joints, Zigaretten, Vaping- oder Inhalationsausrüstung oder anderen Konsumutensilien.
Die Anwesenheit vieler Personen auf engem Raum erhöht das Risiko einer COVID-19-Exposition
Bestimmte Orte, die von Drogenkonsumierenden frequentiert werden, können das Risiko einer COVID-19-Exposition erhöhen:
- Freizeitkonsum findet oft in Gruppen oder überfüllten Räumlichkeiten statt und ist daher mit einem erhöhten Risiko einer COVID-19-Exposition verbunden. Diesem Risiko kann bis zu einem gewissen Grad durch soziale Distanzierung, die Einhaltung definierter Sicherheitsabstände oder anderer Maßnahmen zur Reduzierung der Benutzung von Hochrisikoumgebungen oder des Zugangs zu diesen entgegengewirkt werden.
- In Einrichtungen zur Behandlung Drogenkonsumierender sowie in niedrigschwelligen und sozial unterstützenden Einrichtungen gibt es möglicherweise Bereiche, in denen es schwierig ist, Abstand von anderen Personen zu halten. Hierzu gehören etwa Wartezimmer oder Gemeinschaftsräume. Genau wie an anderen Orten ist die Einführung angemessener Abstands- und Hygienepraktiken von entscheidender Bedeutung.
- Obdachlose Drogenkonsumierende haben oft keine andere Möglichkeit, als sich in der Öffentlichkeit aufzuhalten, und verfügen über keinen Zugang zu Hygieneartikeln und Sanitäranlagen. Sich selbst zu isolieren ist für Obdachlose eine große Herausforderung, und ihr Zugang zum Gesundheitswesen ist oft sehr begrenzt. Die Berücksichtigung der Bedürfnisse von Drogenkonsumierenden, die obdachlos sind oder in prekären Wohnverhältnissen leben, ist ein wichtiger Anknüpfungspunkt in diesem Bereich.
Der Umgang mit dem COVID-19-Übertragungsrisiko wird in Gefängnissen voraussichtlich besonders schwierig sein. Drogenkonsum und Infektionskrankheiten sind in Gefängnissen hochprävalent. Es handelt sich um geschlossene Umgebungen, für die Überbelegung, schlechte Infrastrukturen und Diagnoseverzögerungen dokumentiert wurden (European Centre for Disease Prevention and Control and European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction, 2018).
Risiko einer Einschränkung bei Betreuungsdiensten, sauberen Drogenkonsumutensilien und unverzichtbaren Arzneimitteln
- Die Kontinuität der Betreuung von Drogenkonsumierenden kann vor dem Hintergrund von Personalmangel, Dienstleistungsunterbrechungen und Schließungen, Selbstisolation und Einschränkungen der Bewegungsfreiheit eine Herausforderung sein. In diesem Zusammenhang ist eine Notfall- und Kontinuitätsplanung von wesentlicher Bedeutung. Einrichtungen der Drogenhilfe – insbesondere kleine und lokal finanzierte Dienste, die zusätzlich zu formalen Strukturen des öffentlichen Gesundheitssystems von Nichtregierungsorganisationen angeboten werden – können besonders gefährdet sein und keinen Zugang zu zusätzlichen Ressourcen haben, die erforderlich sind, um Versorgungskontinuität zu gewährleisten.
- Es besteht das Risiko eines eingeschränkten Zugangs zur Opioidsubstitutionstherapie, anderen notwendigen Medikamenten und sauberen Drogenkonsumutensilien, vor allem wenn die kommunalen Apotheken oder substituierenden Arztpraxen gezwungen sind, ihre Öffnungszeiten und Dienstleistungen einzuschränken und die überwachte Ausgabe von Substitutionsmitteln einzustellen. Zugang zu Medikamenten ist außerdem für Menschen in Selbstisolation, unter Ausgangssperre oder in Quarantäne besonders schwierig.
- COVID-19-bedingte Ausgangsbeschränkungen in bestimmten Gebieten können zudem dazu führen, dass die Drogenmärkte nicht mehr wie gewohnt funktionieren und illegale Drogen weniger verfügbar werden. Dies kann insbesondere für abhängige Drogenkonsumierende eine Reihe von Folgen haben und möglicherweise zu einer erhöhten Nachfrage nach Angeboten der Drogenhilfe führen.
Sicherstellung wirksamer Drogenhilfeangebote während der Pandemie – wichtige Überlegungen
Umsetzung von Maßnahmen zur Prävention der COVID-19-Übertragung an Orten des Drogenkonsums
Um die Übertragung von COVID-19 zu reduzieren, muss von der gemeinsamen Nutzung von Drogen oder Drogenkonsumutensilien nachdrücklich abgeraten und müssen Maßnahmen der sozialen Distanzierung und Hygienevorkehrungen gefördert werden. Es müssen Kommunikationsstrategien entwickelt werden, um angemessen auf bestimmte Verhaltensweisen und unterschiedliche Konsumierendengruppen, einschließlich marginalisierter Gruppen (z. B. Obdachloser), Freizeitkonsumierender und Cannabiskonsumierender, einzuwirken. Wo es möglich ist, sollten Drogenkonsumierende dazu ermutigt werden, zu überlegen, ihren Drogenkonsum als Schutzmaßnahme einzustellen oder zu reduzieren. Es sind Maßnahmen erforderlich, um eine professionelle Beratung und Betreuung für hilfesuchende Drogenkonsumierende sicherzustellen. Wie andere Gesundheits- und Sozialdienste sollten auch Einrichtungen, in denen Drogenkonsumierende behandelt und betreut werden, Obdachlosenunterkünfte und Gefängnisse klar kommunizieren, wie man das Risiko einer Infektion reduzieren kann. Sowohl dem Personal als auch den Nutzerinnen und Nutzern der Dienste sollten geeignete Materialien und Hilfsmittel zur Verfügung gestellt werden. Hierzu gehören u. a.:
- persönliche Schutzausrüstung: Förderung der richtigen Händehygiene und von Verhaltensweisen zur Risikominderung, zum Beispiel Husten und Niesen in die Armbeuge. Stellen Sie sicher, dass WCs und Badezimmer mit Handseife und Handtüchern ausgestattet sind. Stellen Sie an zentralen Orten in der Einrichtung Handdesinfektionsmittel zur Verfügung, das mindestens 60 % Alkohol enthält, u. a. bei den Anmeldungen, Eingängen und Ausgängen.
- Maßnahmen für das Umfeld: häufiges Reinigen benutzter Oberflächen, minimale gemeinsame Nutzung von Gegenständen und Sicherstellung guter Belüftung.
- Die derzeitige Praxis zur Aufklärung Drogenkonsumierender über das Risiko der gemeinsamen Nutzung von Drogen und Drogenkonsumutensilien muss geprüft werden, um zu gewährleisten, dass sie den Anforderungen der Reduzierung der COVID-19-Expositionsrisiken in Hinblick auf mögliche Übertragungswege (Tröpfchen, Oberflächen) entspricht.
- Die derzeitigen Praktiken zur Bereitstellung sauberer Injektions- und anderer Drogenkonsumutensilien (zum Beispiel zum Rauchen und Inhalieren), um die gemeinsame Nutzung von Konsumutensilien durch Drogenkonsumierende zu begrenzen, müssen überprüft und bei Bedarf angepasst werden, damit sie weiterhin zweckmäßig sind.
- Es sollte das Angebot geschaffen werden, Klientinnen und Klienten auch in Quarantäne oder Selbstisolation Drogenkonsumutensilien in ausreichendem Maß zur Verfügung zu stellen.
- Es ist wahrscheinlich erforderlich, dass das Kontingent an Drogenkonsumutensilien für Klientinnen und Klienten in Selbstisolation aufgestockt wird.
- Maßnahmen der sozialen Distanzierung müssen gefördert und für Drogenkonsumierende und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Suchthilfeeinrichtungen eingeführt werden. Dies beinhaltet das Vermeiden engen Kontakts (z. B. des Händeschüttelns, Küssens und anderer Formen von Körperkontakt), das Einhalten eines angemessenen Abstands und die Einschränkung der Personenzahl jener, welche die Dienste gleichzeitig nutzen. Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) hat ein Dokument über soziale Distanzierung veröffentlicht: https://www.ecdc.europa.eu/en/publications-data/considerations-relating-social-distancing-measures-response-covid-19-second. Besonderes Augenmerk sollte darauf gerichtet werden, Klientinnen und Klienten der Drogenhilfe und von Obdachlosenunterkünften sowie Gefängnisinsassen zu unterstützen und ihnen die nötige Ausrüstung und die erforderlichen Hilfsmittel bereitzustellen, damit sie sich selbst und andere vor einer Infektion schützen können.
- Die Dienste benötigen eine definierte Handhabe im Umgang mit Drogenkonsumierenden, die Symptome einer möglichen COVID-19-Infektion zeigen. Diese Vorgehensweisen könnten zum Beispiel die Aushändigung von Atemschutzmasken an Personen mit Atemwegssymptomen (Husten, Fieber), die Einrichtung eines Isolationsbereichs und angemessene Überweisungs- und Meldeverfahren entsprechend den kontinuierlich adaptierten nationalen Leitlinien beinhalten. Das ECDC hat einen technischen Bericht über COVID-19-Infektionsprävention und -kontrolle in Gesundheitseinrichtungen (einschließlich Pflegeeinrichtungen) veröffentlicht: https://www.ecdc.europa.eu/en/publications-data/infection-prevention-and-control-covid-19-healthcare-settings.
- Allgemeine Leitlinien und Informationen für bestimmte Gruppen, wie Patientinnen und Patienten mit chronischen Krankheiten und mit Immunschwäche, sind hier zu finden: https://www.ecdc.europa.eu/en/news-events/information-covid-19-specific-groups-elderly-patients-chronic-diseases-people
Gewährleistung der Betreuungskontinuität während der Pandemie
Es wird von entscheidender Bedeutung sein, die Kontinuität der grundlegenden Gesundheitsdienste für Drogenkonsumierende sicherzustellen. In diesem Zusammenhang muss dringend gewährleistet sein, dass der Drogenhilfe genügend Ressourcen zur Verfügung stehen, Schutzmaßnahmen für das Personal bestehen und die Erbringung der Dienste nach Prioritäten geplant wird.
Gewährleistung der Betreuungskontinuität:
- Dienste, in denen Drogenkonsumierende behandelt und betreut werden, und niedrigschwellige Dienste zur Schadensminderung für Drogenkonsumierende sind wesentliche Gesundheitsdienste, die mit Einschränkungen aufrechterhalten werden müssen.
- Die Gewährleistung der suchtspezifischen Basisversorgung einschließlich der Opioidsubstitutionstherapie und die Versorgung mit anderen unverzichtbaren Arzneimitteln steht daher im Vordergrund.
- Für mögliche Arzneimittel- und Ausrüstungsengpässe sind Notfallpläne erforderlich.
- Für einen möglichen Personalausfall sind Notfallpläne zu erstellen, indem Leitlinien für flexible Arbeitszeiten und für krankheitsbedingte Abwesenheit ausgearbeitet, unverzichtbare Personalgruppen und Positionen ermittelt und alternative Einsatzmöglichkeiten durch die Schulung von Personal anderer Bereiche vorgesehen werden.
- Die Dienste müssen Übergangslösungen für den Fall planen, dass Standorte geschlossen werden (z. B. Angebot von Onlineberatungen, Arzneimittel- und Ausrüstungsbereitstellung über Apotheken, Hausbesuche, Telefonberatung oder Videoanrufe für Erst- bzw. Anamnesegespräche und für die Weiterbehandlung), und bestehende Praktiken anpassen wie etwa die verstärkte Ausstellung von Take-home-Rezepten für die Opioidsubstitutionstherapie (OST).
- Auf Grundlage der nationalen Leitlinien müssen im direkten Kontakt stattfindende Einzel- und Gruppengespräche während der Pandemie möglicherweise durch Alternativen ersetzt oder reduziert werden.
- Die Verfügbarkeit und die Zugänglichkeit von Diensten für obdachlose Drogenkonsumierende sind relevant, da diese Gruppe nur über begrenzte Ressourcen für Selbstschutz und Selbstisolation verfügt. In den USA hat das CDC vorläufige Leitlinien für Obdachlosenunterkünfte veröffentlicht: https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/community/homeless-shelters/plan-prepare-respond.html.
Schutz der Anbieter von Betreuungsdiensten während der Pandemie – relevante zu berücksichtigende Maßnahmen:
- Bereitstellung der erforderlichen Informationen über Präventionsmaßnahmen für das Personal in Suchthilfeeinrichtungen (siehe die obengenannte Präventionsmaßnahmen).
- Bereitstellung der erforderlichen Schutzausrüstung für das Personal und Einführung von Maßnahmen zur Reduzierung der Risiken einer Übertragung sowohl auf das Personal als auch auf die Patientinnen/Patienten. Dies beinhaltet die Nutzung physischer Barrieren, um das Personal, das direkten Kontakt zu Klientinnen und Klienten mit unklarem Infektionsstatus hat, zu schützen.
- Minimierung der Anzahl Mitarbeitender, die direkten persönlichen Klientenkontakt haben, und Einführung angemessener Risikomanagementleitlinien und -verfahren für Klientinnen und Klienten mit Atemwegssymptomen.
- Überprüfung der Arbeitspraktiken von Personal und Freiwilligen, die einem hohen Risiko schwerer COVID-19-Verläufe ausgesetzt sind (ältere Personen oder Personen mit Vorerkrankungen), dies inkludiert auch die Einführung von Heimarbeitsregelungen, wo dies möglich ist.
- regelmäßige Onlinebesprechungen, um zeitnah auf neue Herausforderungen vor Ort und die sich schnell ändernden Maßnahmen seitens der regionalen und nationalen Behörden reagieren zu können.
Literatur
- European Centre for Disease Prevention and Control and European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (2018), ‘Guidance in Brief: Prevention and control of blood-borne viruses in prison settings’, (verfügbar unter https://www.euda.europa.eu/publications/joint-publications/ecdc/brief-…)
- European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (2017), ‘Health and social responses to drug problems: a European guide’, (verfügbar unter https://www.euda.europa.eu/publications/manuals/health-and-social-resp…)
- Palmer, F., Jaffray, M., Moffat, M. A., Matheson, C., McLernon, D. J., Coutts, A. and Haughney, J. (2012), ‘Prevalence of common chronic respiratory diseases in drug misusers: a cohort study’, Primary Care Respiratory Journal 21(4), pp. 377–83
- Sacerdote, P. (2006), ‘Opioids and the immune system’, Palliative Medicine 20 Suppl 1, pp. s9–15
- Schwartz, B. G., Rezkalla, S. and Kloner, R. A. (2010), ‘Cardiovascular Effects of Cocaine’, Circulation 122 (24), pp. 2558–69
- Thylstrup, B., Clausen, T. and Hesse, M. (2015), ‘Cardiovascular disease among people with drug use disorders’, International Journal of Public Health 60(6), pp. 659–68
Regelmäßig aktualisierte Informationsquellen
Siehe unsere Themenseite zu COVID-19 und unsere COVID-19-RessourcenseiteEuropa:
- ECDC: https://www.ecdc.europa.eu/en/novel-coronavirus-china
- Coronavirus-Krisenstab der Europäischen Kommission: https://ec.europa.eu/info/live-work-travel-eu/health/coronavirus-response_en
- Europäisches Wissenschaftsmedienzentrum (Europäisches Parlament): https://sciencemediahub.eu
- WHO Europa: http://www.euro.who.int/en/home
International:
- CDC: https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-nCoV/index.html und https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/community/homeless-shelters/plan-prepare-respond.html
- WHO: https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019
Zusätzliche Informationsquellen
Die EMCDDA stellt Beispiele für Ratschläge zusammen, die Personen, die Drogen und Dienstleister konsumieren, von einigen nationalen Stellen und verschiedenen Verbänden, Netzwerken und NRO erteilt werden.
Besuchen Sie unsere COVID-19-Ressourcenseite >>
Danksagung
Die EMCDDA dankt den folgenden Expertinnen und Experten für die Prüfung der in dieser Kurzinformation (Version vom 23. März 2020) enthaltenen Informationen:
- Prof. Alexander Baldacchino, President-Elect, International Society of Addiction Medicine (ISAM), https://isamweb.org/
- Prof. Giuseppe Carrà, Università degli Studi Bicocca, Mailand (Italien)
- Dr. Ernesto De Bernardis, Dienststelle Drogenabhängigkeit, SerT Lentini (SR) Italien, SITD (Italien), http://www.sitd.it
- Prof. Dr. Geert Dom, Vorsitzender der European Federation of Addiction Societies (EUFAS), http://www.eufas.net/
- Prof. Marta Torrens, Associate Professor für Psychiatrie, Universitat Autònoma de Barcelona, Institut für Neuropsychiatrie und Sucht, Hospital del Mar, Barcelona (Spanien).