Opioide: Gesundheitliche und soziale Maßnahmen

Einleitung

Dieser Miniguide ist einer von mehreren, die zusammen den Health and social responses to drug problems: a European guide 2021 (Gesundheitliche und soziale Maßnahmen zur Bewältigung von Drogenproblemen: Ein europäischer Leitfaden 2021) bilden. Er bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte, die bei der Planung oder Durchführung gesundheitlicher und sozialer Maßnahmen zur Bewältigung opioidbedingter Probleme zu berücksichtigen sind, und beleuchtet die Verfügbarkeit und Wirksamkeit der Maßnahmen. Darüber hinaus werden die Auswirkungen auf Politik und Praxis untersucht.

Zuletzt aktualisiert: 21. Oktober 2021.

Titelseite des Miniguides Opioide: Gesundheitliche und soziale Maßnahmen

Inhalt:

Überblick

Kernthemen

Die Prävalenz der Opioidabhängigkeit unter europäischen Erwachsenen ist zwar insgesamt niedrig und weist in den einzelnen Ländern sehr unterschiedliche Werte auf, jedoch ist sie mit unverhältnismäßig vielen drogenbedingten Schädigungen verbunden, darunter mit Infektionskrankheiten und anderen Gesundheitsproblemen, Mortalität, Arbeitslosigkeit, Kriminalität, Obdachlosigkeit und sozialer Ausgrenzung. Der Heroinkonsum stellt nach wie vor ein großes Problem dar, jedoch ist auch der Konsum synthetischer Opioide in vielen europäischen Ländern auf dem Vormarsch und in einigen Ländern mittlerweile sogar höher als der Heroinkonsum. In einigen Teilen der Welt ist der nichtmedizinische Konsum von Opioiden zu einem wichtigen Problem für die öffentliche Gesundheit geworden. In Europa gibt es Bedenken, dass dieses Problem zunehmen könnte, doch deuten die verfügbaren Daten darauf hin, dass diese Praxis derzeit nur einen relativ geringen Anteil an den gesamten opioidbedingten Schäden ausmacht. Dieses Thema wird in Nichtmedizinische Anwendung von Arzneimitteln: Gesundheitliche und soziale Maßnahmen eingehender untersucht. Darüber hinaus wird in Neue psychoaktive Substanzen: Gesundheitliche und soziale Maßnahmen das jüngste Auftreten nicht kontrollierter synthetischer Opioide auf dem Drogenmarkt eingehender untersucht.

Evidenzdaten und Maßnahmen

  • Pharmakologische Interventionen, hauptsächlich Behandlung mit Opioidagonisten (1), in der Regel mit Methadon oder Buprenorphin. Eine Heroin-assistierte Therapie kann bei Personen nützlich sein, die auf andere Formen der Behandlung mit Opioidagonisten nicht angesprochen haben.
  • Verhaltensorientierte und psychosoziale Maßnahmen zur Bewältigung der psychologischen und sozialen Aspekte des Drogenkonsums umfassen strukturierte psychologische Therapien, motivierende Maßnahmen, Notfallmanagement und Verhaltenstherapie. Diese Methoden werden häufig in Verbindung mit pharmakologischen Interventionen eingesetzt.
  • Die Rehabilitation von Patienten umfasst das Leben in einer Behandlungseinrichtung nach einem geplanten und strukturierten Programm der medizinischen Versorgung sowie therapeutische und andere Aktivitäten. Dieser Ansatz eignet sich für Klienten mit mittlerem oder hohem Bedarf.
  • Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen sowie Maßnahmen zur Förderung des Wohlbefindens vermitteln kognitive Techniken sowie Verhaltens- und Selbstmanagementtechniken, in der Regel ohne formale professionelle Anleitung.
  • Dienste zur Unterstützung der Genesung/Wiedereingliederung, wie beispielsweise Hilfe bei der Arbeits- und Wohnungssuche.
  • Dienste zur Schadensminimierung, darunter Nadel- und Spritzenaustauschprogramme, Drogenkonsumräume und Naloxonabgabe, die Personen vor Schäden durch den Opioidkonsum, einschließlich Überdosierung, schützen sollen.

Für eine wirksame Langzeitbehandlung Opioidabhängiger sind häufig mehrere Behandlungsepisoden erforderlich, in denen unterschiedliche Maßnahmen kombiniert werden. Personen mit Opioidabhängigkeit sind häufig von Rückfällen, gleichzeitig auftretenden psychischen und physischen Gesundheitsproblemen und sozialen Problemen betroffen. Daher muss die Drogenbehandlung in Programme zur Schadensminimierung, Maßnahmen zur Bewältigung psychischer oder physischer Gesundheitsprobleme sowie soziale Unterstützungs- und Rehabilitationsleistungen integriert werden.

Die Situation in Europa

  • Opioidanwender bilden in Europa die größte Gruppe von Personen, die sich einer spezialisierten Drogenbehandlung unterziehen. Diesbezüglich bestehen jedoch Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern, Diese Unterschiede spiegeln Unterschiede bei der Prävalenz und auch bei der Ausrichtung der bestehenden Drogenbehandlungssysteme wider.
  • Der häufigste Behandlungsansatz ist die Opioidagonisten-Therapie, die in der Regel ambulant durchgeführt wird. Methadon und Buprenorphin sind die wichtigsten Arzneimittel für die Therapie mit Opioidagonisten in Europa. Es wird geschätzt, dass insgesamt etwa 50 % der Hochrisiko-Opioidanwender eine Therapie mit Agonisten in irgendeiner Form erhalten, der Anteil ist jedoch von Land zu Land sehr unterschiedlich.
  • In allen europäischen Ländern wird eine Form der stationären Behandlung angeboten, jedoch herrschen auch bezüglich des Angebots dieser Behandlungen beachtliche Unterschiede.

Kernthemen: Muster des Opioidkonsums und damit verbundene Schädigungen

Zu den zentralen Fragen, die bei der Ermittlung und Definition eines Problems zu berücksichtigen sind, gehören die Frage, wer betroffen ist, um welche Arten von Substanzen und Anwendungsmuster es sich handelt und wo das Problem auftritt. Die Maßnahmen sollten auf die jeweiligen Drogenprobleme zugeschnitten sein, die sich von Land zu Land und im Zeitverlauf unterscheiden können. Das breite Spektrum der Faktoren, die in dieser Phase des Prozesses berücksichtigt werden müssen, wird im Aktionsrahmen für die Entwicklung und Umsetzung gesundheitlicher und sozialer Maßnahmen zur Bewältigung von Drogenproblemen erörtert.

Seit 40 Jahren gilt der injizierende Konsum von Opioiden, insbesondere Heroin, in vielen europäischen Ländern als das größte Drogenproblem. Heroin ist das am häufigsten konsumierte illegale Opioid in Europa und kann geraucht, injiziert oder geschnupft werden. Der Missbrauch anderer Opioide wie Methadon, Buprenorphin und Fentanyl ist in einigen Ländern jedoch mittlerweile vorherrschend. Der Konsum anderer, neuartiger und teilweise nicht kontrollierter synthetischer Opioide nimmt zu (siehe New psychoactive substances: health and social responses und Spotlight on… Fentanils and other new opioids).

Die Prävalenz des hochriskanten Opioidkonsums (durch Injektion oder Langzeitkonsum/regelmäßigen Konsum) unter Erwachsenen (im Alter von 15 bis 64 Jahren) ist in Europa seit einigen Jahren relativ stabil, wobei sich die Schätzungen der Anwender auf etwa 0,35 % der EU-Bevölkerung belaufen. Die Prävalenz ist jedoch von Land zu Land sehr unterschiedlich. Es sei auch darauf hingewiesen, dass nicht alle Länder über aktuelle Daten verfügen oder denselben methodischen Ansatz verfolgen, weshalb Schätzungen mit Vorsicht zu interpretieren sind.

Obwohl die Prävalenz des illegalen Opioidkonsums deutlich geringer ist als die anderer Drogen, sind Opioide für eine unverhältnismäßig große Menge drogenbedingter Schädigungen verantwortlich, darunter:

  • hohe Abhängigkeitsraten (häufig in Verbindung mit Arbeitslosigkeit), kriminelle Handlungen, die begangen werden, um Geld für den Kauf von Drogen zu erhalten, Gewalt, Obdachlosigkeit und soziale Ausgrenzung;
  • ein relativ hohes Sterberisiko, insbesondere, aber nicht ausschließlich, aufgrund von Überdosierungen;
  • „offene Drogenszenen“, wo sich weggeworfenes und herumliegendes Drogenzubehör und die Prävalenz drogenbedingter Straftaten negativ auf die Lebensqualität in einigen Gemeinschaften auswirkt;
  • das Risiko der Ansteckung mit Infektionen wie HIV, Virushepatitis und anderen Krankheiten durch den Einsatz unsauberer Bestecke.

Insgesamt sind Menschen, die Opioide konsumieren, nach wie vor die größte Gruppe von Personen, die sich in Europa einer spezialisierten Drogenbehandlung unterziehen, auch wenn der Anteil der Klienten, die Opioide konsumieren, in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich ist. Jedes Jahr wird der Konsum von Opioiden in der Regel von etwa 85 000 Klienten, d. h. einem Viertel aller Personen, die sich in Europa in Drogenbehandlung begeben, als Hauptgrund für die Aufnahme einer spezialisierten Drogenbehandlung angegeben. Die Überwindung der Abhängigkeit einer Person von Opioiden ist in der Regel eher ein langfristiges als ein unmittelbares Ziel der Behandlung. Für Opioidabhängige sind häufig mehrere Behandlungsepisoden erforderlich, um die Abhängigkeit zu überwinden und die soziale Wiedereingliederung zu erreichen.

Der problematische Opioidkonsum ist sowohl als Risikofaktor als auch als Folge mit sozialer Ausgrenzung und Benachteiligung verbunden. Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Opioidabhängigkeit zielen darauf ab, abhängige Konsumierende in die Behandlung einzubeziehen und andere Formen der Unterstützung anzubieten, um ihre vielfältigen psychosozialen und chronischen Gesundheitsprobleme anzugehen und ihre soziale Ausgrenzung zu verringern.

Insgesamt legen die verfügbaren Daten nahe, dass die Zahl der neuen Heroinkonsumenten, insbesondere injizierender Anwender, jetzt geringer ist als in der Vergangenheit. Viele Langzeit-Opioidkonsumenten in Europa konsumieren mehrere Drogen und befinden sich mittlerweile in ihren 40ern und 50ern (siehe auch Polydrug use: health and social responses). Aufgrund der langen Vorgeschichte des injizierenden Drogenkonsums, des schlechten Gesundheitszustands, der schlechten Lebensbedingungen und des gleichzeitigen Konsums von Tabak und Alkohol sind diese Konsumenten anfällig für chronische Gesundheitsprobleme wie Herz-Kreislauf-, Leber- und Atemwegserkrankungen.

Evidenzdaten und Maßnahmen gegen opioidbedingte Probleme

Die Wahl der geeigneten Maßnahmen, die im Umgang mit einem bestimmten drogenbedingten Problem wahrscheinlich wirksam sind, setzt ein klares Verständnis der primären Ziele der Maßnahme oder Kombination von Maßnahmen voraus. Im Idealfall sollten die Interventionen durch die besten verfügbaren Evidenzdaten gestützt werden. Wenn die Evidenzdaten jedoch sehr begrenzt oder nicht verfügbar sind, ist unter Umständen ein Expertenkonsens die beste Option, bis aussagekräftigere Daten vorliegen. Im Aktionsrahmen für die Entwicklung und Umsetzung gesundheitlicher und sozialer Maßnahmen zur Bewältigung von Drogenproblemen wird eingehender erörtert, welche Maßnahmen bei der Auswahl der am besten geeigneten Maßnahmenoptionen zu berücksichtigen sind.

Menschen, die in europäischen Behandlungseinrichtungen Drogen konsumieren, wird eine breite Palette von Dienstleistungen angeboten, und das Angebot kann sich auch je nach Setting unterscheiden. Aufgrund dieser Komplexität und der Tatsache, dass die Behandlung opioidabhängiger Personen im Allgemeinen langfristig angelegt ist, spielt die Fallbearbeitung eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, sicherzustellen, dass die Leistungen den Bedürfnissen jedes Einzelnen gerecht werden und dass die Betroffenen in der Behandlung bleiben. Auch die Verbindung zu anderen Diensten wie Diensten für psychische Gesundheit und Sexualgesundheit sind wichtig – siehe Spotlight on... Komorbid substance use and mental health problems und Spotlight on... Addressing sexual health issues associated with drug use.

Die primären Ansätze für die Behandlung von Opioidabhängigen und die Unterstützung ihrer Wiedereingliederung in die Gemeinschaft können unter fünf Überschriften zusammengefasst werden.

  • Pharmakologische Interventionen wie die langfristige Behandlung mit Opioidagonisten unter Verwendung von Methadon oder Buprenorphin. Diese Substanzen werden in der Regel ambulant bereitgestellt und mit psychosozialen Interventionen kombiniert.
  • Verhaltensorientierte und psychosoziale Interventionen befassen sich mit den psychologischen und sozialen Aspekten des Drogenkonsums und umfassen Kurzinterventionen, strukturierte psychologische Therapien, motivierende Maßnahmen, Notfallmanagement und Verhaltenstherapie.
  • Die Rehabilitation von Patienten umfasst das Leben in Behandlungseinrichtungen und nach einem gut strukturierten Programm medizinischer Versorgung sowie therapeutische und andere Aktivitäten. Diese Option eignet sich für Klienten mit mittlerem oder hohem Drogenbedarf. Je nach den individuellen Bedürfnissen können die Aufenthalte kurz oder lang sein. Eine Voraussetzung für die Aufnahme kann eine Entgiftung oder eine kurzfristige, medizinisch überwachte Maßnahme zur Verringerung und Beendigung des Substanzkonsums sein, wobei die Unterstützung darauf abzielt, Entzugserscheinungen oder andere negative Auswirkungen zu lindern.
  • Selbsthilfegruppen können kognitive Techniken und Verhaltenstechniken der Selbstverwaltung vermitteln, in der Regel ohne formale professionelle Anleitung. Darüber hinaus können Maßnahmen zur Förderung des Wohlbefindens wie Meditation, Achtsamkeit und körperliche Betätigung angeboten werden.
  • Die Dienste zur Unterstützung der Erholung/Wiedereingliederung umfassen beispielsweise Unterstützung bei der Beschäftigung und bei der Wohnungssuche.

Aktuelle Daten deuten darauf hin, dass eine pharmakologische Behandlung wirksam dazu beitragen kann, Patienten in Behandlung zu halten und den illegalen Opioidkonsum zu verringern. Darüber hinaus verringert die pharmakologische Behandlung auch das Risiko von Überdosierungen und die Mortalität sowie die gemeldeten Risikoverhalten im Zusammenhang mit dem Erwerb von Infektionskrankheiten.

Die Evidenzdaten deuten auch darauf hin, dass die Wirkung der Opioidagonist-Behandlung und des Entzugs unter Verwendung von Methadon oder Buprenorphin (bei der reduzierte Dosen über einen bestimmten Zeitraum bereitgestellt werden) durch psychosoziale Interventionen verstärkt werden kann. Unter Einbeziehung einer Reihe geeigneter Unterstützungsmaßnahmen können diese Interventionen als strukturierte therapeutische Prozesse betrachtet werden, die sowohl psychologische als auch soziale Aspekte des Verhaltens eines Patienten berücksichtigen.

Als anreizbasierte Behandlung hat sich gezeigt, dass das Notfallmanagement den Konsum anderer Drogen senkt, wenn es parallel zur Behandlung mit Opioidagonisten angeboten wird. Im Rahmen des Notfallmanagements wird das Verhalten der Klienten im Einklang mit den Behandlungszielen und der Einhaltung oder Nichtbeachtung der Programmvorschriften oder ihres Behandlungsplans belohnt (oder, seltener, bestraft). So können beispielsweise Klienten mit Gutscheinen belohnt werden, die gegen Endverbraucherartikel ausgetauscht werden können.

Zu den weiteren allgemeinen Formen psychosozialer Interventionen, die zur Behandlung von Drogenanwendern eingesetzt werden, zählen kognitive Verhaltenstherapie und motivierende Gespräche. Kognitive verhaltenstherapeutische Maßnahmen fördern die Entwicklung alternativer Bewältigungsfähigkeiten und konzentrieren sich auf sich verändernde Verhaltensweisen und Kognitionen im Zusammenhang mit dem Substanzkonsum durch Schulungen, die auf Selbstkontrolle, soziale Kompetenz und Bewältigungsfähigkeiten sowie die Vermeidung von Rückfällen ausgerichtet sind. Motivationsbefragungen sollen die Motivation einer Person zur Teilnahme am Behandlungsprozess nutzen.

Für eine wirksame Langzeitbehandlung Opioidabhängiger sind häufig mehrere Behandlungsepisoden erforderlich, in denen unterschiedliche Maßnahmen kombiniert werden. Beispielsweise umfasst die Behandlung mit Opioidagonisten in der Regel eine langfristige ambulante pharmakologische Wartung, in der Regel in Kombination mit psychosozialen Maßnahmen und regelmäßigen medizinischen Kontakten, um die psychiatrische Komorbidität zu bewältigen, Infektionskrankheiten im Zusammenhang mit dem injizierenden Drogenkonsum zu behandeln und im Hinblick auf eine Reihe anderer gesundheitlicher und sozialer Ergebnisse Verbesserungen zu erzielen.

Einige Studien legen nahe, dass für eine kleine Minderheit von Menschen mit chronischen Heroinproblemen, die wiederholt nicht erfolgreich auf andere Maßnahmen reagiert haben, die Bereitstellung einer heroinassistierten Behandlung eine geeignete Option sein könnte. Die Evidenzdaten deuten darauf hin, dass für diese Klienten die Verschreibung von Heroin zusammen mit flexiblen Dosen von Methadon zu einem höheren Verbleib in der Behandlung und zu besseren Behandlungsergebnissen führen kann. Allerdings ist Vorsicht geboten, da die Evidenzdaten auch darauf hindeuten, dass bei solchen Interventionen ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen besteht (d. h. Schäden, die einem Patienten infolge der Behandlungsmaßnahme entstehen).

Die Qualität der Behandlung ist wichtig, was die Verschreibung angemessener Dosen von Opioidagonisten einschließt, da dies nachweislich verhindert, dass Menschen Heroin oder andere Opioide zusätzlich zu ihrer Verschreibung einnehmen, und den Verbleib in der Behandlung erhöht. Es wird empfohlen, die Dosen in den frühen Behandlungsstadien direkt zu überwachen, insbesondere bei Methadon, um das Risiko einer Abzweigung zu vermeiden; dennoch sollten Dosen zum Mitnehmen bereitgestellt werden, wenn der Nutzen durch eine geringere Zahl von Besuchen in Behandlungseinrichtungen dieses Risiko überwiegt (siehe Nichtmedizinische Anwendung von Arzneimitteln: Gesundheitliche und soziale Maßnahmen). Neue Behandlungsmethoden mit Opioidagonisten können den Zugang zur Behandlung erleichtern und die Retention erhöhen, wie z. B. Buprenorphin-Formulierungen zur Abgabe oder mit verzögerter Wirkstofffreisetzung, die es den Klienten potenziell ermöglichen, eine dauerhafte Behandlung mit Opioidagonisten mit einer einmaligen monatlichen Injektion durchzuführen.

Die Kontinuität der Behandlung und die Behandlung nach der Entlassung sind ebenfalls wichtig, da der Zeitraum unmittelbar nach Beendigung der Behandlung mit einem höheren Risiko von Überdosierungen verbunden ist, unabhängig davon, ob die Behandlung aufgrund von Abbruch, Entlassung oder Übergang zwischen Diensten (z. B. nach Entlassung aus der Haftanstalt) beendet wird. Um langfristig gute Ergebnisse zu erzielen, können Personen, die sich in Behandlung mit Opioidagonisten befinden, von einer Reihe zusätzlicher Maßnahmen profitieren, wie der Vermeidung von Rückfällen und der Unterstützung bei der sozialen Wiedereingliederung, einschließlich Ausbildung, Beschäftigung und Unterstützung bei der Wohnungssuche.

Als Reaktion auf die Herausforderungen im Zusammenhang mit COVID-19 haben die Dienste eine Reihe von Maßnahmen eingeführt, um die Kontinuität der Versorgung zu gewährleisten, einschließlich des Einsatzes von Konzepten der Telemedizin. Es ist jedoch noch zu früh, um sich zur Wirksamkeit dieser Methoden zu äußern.

Dienste zur Schadensminimierung wie Nadel- und Spritzenaustauschprogramme, Drogenkonsumräume, Tests auf drogenbedingte Infektionskrankheiten und die Abgabe von Naloxon können ebenfalls eine wichtige Rolle dabei spielen, die Menschen mit verfügbaren Diensten in Kontakt zu bringen und opioidbedingte Schäden, einschließlich Überdosierungen, zu verhindern. Diese Ansätze werden in Drogenbedingte Infektionskrankheiten in Nerven: Gesundheitliche und soziale Maßnahmen eingehender erörtert.

Überblick über die Evidenzdaten über ... die Behandlung von Opioidabhängigkeit

Erklärung Evidenz
Auswirkung Qualität

Die Behandlung mit Opioidagonisten hält die Patienten in Behandlung und reduziert den illegalen Opioidkonsum. Ihre Wirkung kann durch psychosoziale Unterstützung verstärkt werden.

Nützlich

Hoch

Ist ein Entzug erforderlich, empfiehlt sich ein Ausschleichen der Methadon- oder Buprenorphindosis in Kombination mit psychosozialen Maßnahmen.

Nützlich

Hoch

Die Behandlung mit Opioidagonisten senkt die Mortalität.

Nützlich

Moderat

Bei Personen mit chronischem Heroinkonsum, die auf andere Behandlungen nicht angesprochen haben, erhöht die Verschreibung von Heroin zusammen mit flexiblen Dosen von Methadon die Retentionsrate und kann andere Ergebnisse verbessern. Diese Option birgt jedoch möglicherweise ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen.

Nützlich

Moderat

Die Bereitstellung eines anreizbasierten Behandlungsansatzes, wie z. B. eines Notfallmanagements für Personen, die eine Behandlung mit Opioidagonisten erhalten, kann den Konsum anderer Drogen wie Kokain verringern.

Nützlich

Moderat

Schlüssel der Evidenz für einen Effekt:
Nützlich: Evidenz für einen Nutzen in der beabsichtigten Richtung. Von unklarem Nutzen: Es ist nicht klar, ob die Maßnahme den beabsichtigten Nutzen bringt. Potenziell kontraproduktiv: Hinweise auf eine potenzielle negative Auswirkung oder dafür, dass die Intervention die gegenteilige Wirkung hat (z. B. zunehmender, statt rückläufiger Drogenkonsum).

Schlüssel der Evidenzgüte:
Hoch: Es besteht ein hohes Maß an Vertrauen in die verfügbaren Evidenzdaten. Mittel: Es besteht ein angemessenes Vertrauen in die verfügbaren Evidenzdaten. Niedrig: Es besteht begrenztes Vertrauen in die verfügbaren Evidenzdaten. Sehr niedrig: Die derzeit verfügbaren Evidenzdaten sind unzureichend, weshalb erhebliche Unsicherheit besteht, ob die Maßnahme zu dem beabsichtigten Ergebnis führt.

Die Situation in Europa: Verfügbarkeit opioidbezogener Interventionen

Die meisten Behandlungen für Opioidabhängige in Europa erfolgen ambulant, am häufigsten im Rahmen spezialisierter Drogendienste. In einigen Ländern spielen niederschwellige Dienste, allgemeine Gesundheitsversorgung und psychische Gesundheitsfürsorge sowie Allgemeinmediziner eine wichtige Rolle. Die stationäre Versorgung ist weniger weit verbreitet, bleibt jedoch in Bezug auf die Zahl der behandelten Patienten wichtig, wobei psychiatrische Krankenhäuser, therapeutische Gemeinschaften und spezialisierte stationäre Behandlungszentren alle für diesen Zweck genutzt werden.

Behandlung mit Opioidagonisten

Schätzungen zufolge erhalten rund 50 % der Opioidabhängigen in Europa eine Therapie mit Agonisten in irgendeiner Form. Die nationalen Schätzungen schwanken, sofern verfügbar, erheblich zwischen etwa 10 % und etwa 80 % und unterstreichen sowohl die heterogene Situation in Europa in Bezug auf die Abdeckung durch Behandlungen als auch die Tatsache, dass das Behandlungsangebot in vielen Teilen Europas trotz Verbesserungen in einer Reihe von Ländern nach wie vor unzureichend ist. Auch in den letzten zehn Jahren war in vielen Ländern insgesamt ein Anstieg des Alters der Personen zu beobachten, die eine Behandlung mit Opioidagonisten erhielten. Eine sorgfältige Planung ist erforderlich, um den künftigen Bedürfnissen der alternden Kohorte der Opioidkonsumenten gerecht zu werden, die in vielen europäischen Ländern zu beobachten ist, einschließlich spezialisierter Pflegeheime für die Langzeitpflege.

Arzneimittel auf der Grundlage von Methadon und Buprenorphin sind die am häufigsten verschriebenen Opioidagonisten in Europa. In begrenztem Umfang werden auch andere Substanzen konsumiert, wie Morphin mit verzögerter Wirkstofffreisetzung (der wichtigste in Österreich verwendete Opioidagonist) oder Diacetylmorphin (bei heroinassistierten Behandlungen), die zusammen schätzungsweise an etwa 3 % der mit Opioidagonisten behandelten Personen verschrieben werden. Eine heroinassistierte Therapie ist in einer kleinen, aber wachsenden Zahl europäischer Länder verfügbar.

In 12 europäischen Ländern durchgeführte Forschungsarbeiten untersuchten Faktoren, die die angemessene Verfügbarkeit von Opioid-Arzneimitteln, einschließlich jener, die zur Behandlung von Opioidabhängigkeit eingesetzt werden, einschränken könnten. Rechtliche und regulatorische Hindernisse, restriktive Maßnahmen, begrenztes Wissen und negative Einstellungen sowie enge Einschlusskriterien und hohe Kosten wurden allesamt als potenzielle Hindernisse für das Erreichen eines angemessenen Behandlungsangebots genannt. Zu den größten Hindernissen, die der Verbesserung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung in einigen Ländern im Wege stehen, zählen Beschränkungen hinsichtlich der Zahl der Ärzte, die medikamentöse Opioidagonisten verschreiben dürfen, oder der Zahl der Apotheken, die diese Arzneimittel abgeben dürfen.

Behandlung in stationären Einrichtungen

In den meisten europäischen Ländern sind Programme zur stationären Behandlung, wie etwa therapeutische Gemeinschaften, ein wichtiger Bestandteil der Behandlung und Rehabilitation von Menschen, die Opioide konsumieren.

Der Begriff „stationäre Behandlung“ umfasst eine Reihe von Behandlungsmodellen, bei denen Menschen mit Drogenproblemen als therapeutische Einheit zusammenleben, in der Regel entweder in der Gemeinschaft oder in einem Krankenhaus (siehe Kasten zu therapeutischen Gemeinschaften). Historisch betrachtet sind diese Ansätze tendenziell abstinenzorientiert, obwohl nun auch ein wachsendes Interesse an der Integration der Behandlung mit Opioidagonisten in diese Umgebungen besteht. In den meisten Ländern, in denen dieser Ansatz häufig verwendet wird, wurden evidenzbasierte klinische Leitlinien und Dienstleistungsstandards für die Qualitätssicherung in der stationären Behandlung festgelegt. Zu den therapeutischen Ansätzen in stationären Behandlungseinrichtungen gehören in der Regel der Einsatz von 12-Schritt- oder Minnesota-Modellen und kognitiven Verhaltensmaßregeln.

Der Umfang des Angebots an stationären Behandlungen unterscheidet sich von Land zu Land, wobei mehr als zwei Drittel der Einrichtungen in Europa in nur sechs Ländern zu finden sind, wobei auf Italien die meisten dieser Einrichtungen entfallen.

Konsequenzen für Politik und Praxis

Grundprinzipien

  • Die wichtigste Interventionsmaßnahme ist die Behandlung mit einem Opioidagonisten. Dies hat sich als wirksames Mittel zur Eindämmung des illegalen Opioidkonsums und der Mortalität erwiesen.
  • Für die Behandlung mit Agonisten stehen verschiedene Arzneimittel zur Verfügung. Die therapeutischen Entscheidungen sollten auf den individuellen Bedürfnissen beruhen, einen Dialog mit den Patienten beinhalten und regelmäßig überprüft werden.
  • Eine abstinenzorientierte psychosoziale Behandlung in stationären Einrichtungen kann Opioidabhängigen helfen, wenn sie in der Behandlung verbleiben.

Chancen

  • Optimierung der Leistungserbringung: Die Qualität der Behandlungsleistungen ist wichtig; insbesondere muss sichergestellt werden, dass angemessene Dosen von medikamentösen Opioidagonisten verschrieben werden und die Kontinuität der Versorgung sowie die Verbindungen zu anderen Gesundheits- und Sozialdiensten aufrechterhalten werden. Die Verbesserung des Zugangs zu einer Behandlung mit Opioidagonisten sollte in den Ländern, in denen er unter dem empfohlenen Level liegt, eine Priorität im Bereich der öffentlichen Gesundheit bleiben.
  • Dort, wo eine gute Versorgung erreicht wurde und viele seit vielen Jahren eine Behandlung mit medikamentösen Opioidagonisten erhalten, ist es unter Umständen notwendig, die individuellen therapeutischen Ziele zu überprüfen, gegebenenfalls die Genesung zu unterstützen und der sozialen Wiedereingliederung, einschließlich der Beschäftigung, mehr Aufmerksamkeit zu widmen.
  • Eine sorgfältige Planung ist erforderlich, um den künftigen Bedürfnissen der alternden Kohorte der Opioidkonsumenten gerecht zu werden, die in vielen europäischen Ländern zu beobachten ist, darunter spezialisierte Pflegeheime für die Langzeitpflege.
  • Es werden neue Arzneimittelformulierungen entwickelt, darunter auch Produkte mit verzögerter Wirkstofffreisetzung, die die Behandlungsmöglichkeiten in diesem Bereich erhöhen können, nachdem die einzelnen Personen einer angemessenen Evaluierung unterzogen wurden.
  • Innovative niederschwellige und gemeinschaftliche Einbindungsmodelle für die Behandlung mit Opioidagonisten haben sich als vielversprechend erwiesen und erfordern weitere Forschung.

Lücken

  • Die Behandlungseinrichtungen sollten auf den Konsum anderer Opioide als Heroin sowie auf den Konsum von Polysubstanzen (einschließlich Alkohol und Tabak) unter den Klienten, die sich in Behandlung begeben, achten.
  • Es sind bessere Informationen über den Behandlungsbedarf erforderlich, um die Verfügbarkeit eines angemessenen Leistungsangebots zu gewährleisten.
  • Die Rolle medizinischer Opioide und/oder neuartiger oder nicht kontrollierter synthetischer Opioide bei der Drogenproblematik in Europa muss besser überwacht werden.
  • In vielen Ländern gibt es Möglichkeiten, das Screening auf Opioidprobleme zu verstärken und im Strafrechtssystem im Allgemeinen und im Strafvollzug im Besonderen eine angemessene Behandlung anzubieten.
  • Es muss untersucht werden, wie sich der Verbleib von Personen in der Behandlung mit Opioidagonisten verbessern lässt.

Daten und Grafiken

In diesem Abschnitt werden einige wichtige Statistiken über die Prävalenz des Hochrisiko-Opioidkonsums unter allen Erwachsenen (15–64 Jahre) sowie Klienten, die sich in Behandlung wegen Opioiden begeben, in der EU-27, Norwegen und der Türkei vorgestellt. Ausführlichere Statistiken finden Sie in der Daten-Rubrik unserer Website. Um eine interaktive Version der nachstehenden Infografik anzuzeigen und auf die Quelldaten zuzugreifen, klicken Sie auf die Infografik.

Infografik: Hochrisiko-Opioidkonsum in Europa
 

 

Map showing estimates of prevalence of high risk opioid use in Europe. Rates range from below 1 to around 8 per 1000.
Infografik: Klienten, die sich in Europa in Behandlung wegen Opioidabhängigkeit begeben

 

Some characteristics of clients entering treatment for opioids in Europe. Most are men, self-referred, in outpatient setttings and in stable accomodation. Herion is the primary drug and injection is not the primary route of administration.

Weitere Ressourcen

EMCDDA

Andere Quellen

Über diesen Miniguide

Dieser Miniguide bietet einen Überblick darüber, was bei der Planung oder Durchführung gesundheitlicher und sozialer Maßnahmen zur Bewältigung von Problemen im Zusammenhang mit Opioiden zu berücksichtigen ist, und beleuchtet die verfügbaren Maßnahmen und ihre Wirksamkeit. Darüber hinaus werden die Auswirkungen auf Politik und Praxis untersucht. Dieser Miniguide ist einer von mehreren, die zusammen den Health and social responses to drug problems: a European guide 2021 (Gesundheitliche und soziale Maßnahmen zur Bewältigung von Drogenproblemen: Ein europäischer Leitfaden 2021) bilden.

Empfohlene Zitierweise: Europäische Drogenbeobachtungsstelle (2021), Opioids: health and social responses, https://www.emcdda.europa.eu/publications/mini-guides/opioids-health-an…

Identifikatoren

HTML: TD-06-21-024-DE-Q
ISBN: 978-92-9497-732-8
DOI: 10.2810/131458

Hinweis: Der Text auf dieser Seite wurde automatisch übersetzt und geringgradig überarbeitet. Darüber hinaus enthält die englische Fassung möglicherweise einige wenige Elemente (z. B. einige Links und Grafiken), die entweder in dieser Übersetzung nicht oder nur auf Englisch verfügbar sind. Zwar wurden alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass dieser Text die englische Originalfassung korrekt wiedergibt, doch sind möglicherweise einige Fehler aufgetreten. Wenn Sie Zweifel an der Übersetzung haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

 

(1) Der Begriff Opioidagonist-Behandlung wird hier als bevorzugter Begriff für eine Reihe von Behandlungen verwendet, bei denen Opioidagonisten zur Behandlung von Opioidabhängigkeit verschrieben werden. Der Leser sollte sich darüber im Klaren sein, dass dieser Begriff auch die Opioid-Substitutionstherapie (OST) umfasst, die in einigen unserer Datenerhebungsinstrumente und historischen Dokumente nach wie vor verwendet wird.

Top